Flow Factory

Getting Into the Flow: Wie Unternehmen KI nutzen, um leistungsstarke Geschäftsprozesse aufzubauen

Geschäftsmodelle; Zukunftsbereit/Zukunftspfade; Informationstechnologien; Automatisierung; Daten, KI und Analytik

Leistungsfähige Geschäftsprozesse sind das Herzstück jedes zukunftsfähigen Unternehmens und eine Voraussetzung für Automatisierung im großen Stil. Künstliche Intelligenz (KI) bietet grundlegend neue Möglichkeiten für die Gestaltung, Ausführung und Verwaltung von Prozessen, um sowohl im Tagesgeschäft als auch in der Kundenerfahrung Spitzenleistungen zu erzielen. Das zukunftsfähige Unternehmen wird KI-Agenten einsetzen, um riesige Mengen an Echtzeitdaten, einschließlich Digital Trace Data, zu analysieren, Prozesse zu evaluieren, das Kundenerlebnis durch die Verknüpfung von Prozessen mit Kundendaten vorherzusagen und optimale Entscheidungen vorschlagen. Eine Fülle von Faktoren wie die aktuelle Wirtschaftslage und die Leistung des Unternehmens müssen hierbei berücksichtigt werden.

In dieser Studie untersuchen wir, wie leistungsstarke Unternehmen ihr Prozesswissen mit Hilfe von KI auf das nächste Level bringen. Wir analysieren die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in Prozessen und entwickeln ein Framework, das zeigt, wie Unternehmen systematisch zukunftsfähige KI-gestützte Prozesse aufbauen.

Diese Studie stützt sich auf Interviews und eine Reihe von qualitativen Fallvignetten über drei Unternehmen, die KI erfolgreich zur Verbesserung von Geschäftsprozessen einsetzen.

Wir werden uns auf die folgenden Forschungsfragen konzentrieren:

  • Wie setzen Unternehmen KI ein, um Prozesse auf neue Weise zu managen (Verknüpfung von betrieblicher Effizienz und Kundenerfahrung)?
  • Welche Praktiken entwickeln Unternehmen für das organisatorische Lernen aus KI im Prozessmanagement?
  • Wie erfassen und analysieren Unternehmen Digital Trace Data, um Unternehmenseffizienz und Kundenerfahrung in der Performance von Prozessen zu bündeln?
GESUCHT: Wir suchen Führungskräfte, die für Geschäftsprozesse verantwortlich sind und sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von prozessverbessernden KI-Funktionen, einschließlich KI-Agenten, für Prozesse in ihrem Unternehmen befassen.
 
KONTAKT: Ina Sebastian

Forschungsteam

Dr. Ina Sebastian,Research Scientist

Ina untersucht, wie sich große Unternehmen für den Erfolg in der digitalen Wirtschaft verändern. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind digitale Partnerschaften – einschließlich Strategien für das Wachstum mit digitalen Partnern und die Stärke von Partnerschaften – sowie Wertschöpfung und Werterfassung in digitalen Geschäftsmodellen.

Dr. Thomas Haskamp,Assistant Professor

Thomas ist Assistant Professor am European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster, Postdoc am Lehrstuhl für Design Thinking und Innovation des Hasso-Plattner-Instituts an der Universität Potsdam und wissenschaftlicher Mitarbeiter am MIT Center for Information Systems Research. Thomas‘ Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf die Dynamiken digitaler Innovation in verschiedenen Umgebungen von Start-ups bis zu traditionellen Industrieunternehmen.

Prof. Dr. Jan vom BrockeFull Professor

Jan ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement an der Universität Münster, Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) und MIT CISR Academic Research Fellow. Seine Forschung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der digitalen Innovation und Transformation sowie auf das Management der Zusammenarbeit in einer digitalen Welt.


Dr. Stephanie Woerner,Director and Principal Research Scientist

Stephanies Arbeit konzentriert sich darauf, wie Unternehmen Technologien und Daten nutzen, um effektivere Geschäftsmodelle zu entwickeln und wie sie den damit verbundenen organisatorischen Wandel bewältigen. Sie hat eine Leidenschaft für die Messung schwer zu bewertender digitaler Faktoren und deren Verknüpfung mit der Unternehmensleistung.

Nach oben scrollen